Mittwoch, 23. April 2014

Wenn man vom Teufel spricht



Die große Zeit von Bud Spencer waren wohl die 70er Jahre, in den 80ern gab es zwar auch noch einiges, aber da merkte man schon dass die Qualität am sinken war. Die Zeit für Filme dieser Art ging einfach langsam vorbei. Auch wenn Bud Spencer noch viel nach dem heutigen Film gemacht hat betrachte ich ‚Wenn man vom Teufel spricht‘ als ein Spätwerk, denn 1991 krähte kaum noch ein Hahn nach Prügelklamaukfilmen. Daher ist es auch nicht verwunderlich dass ich von diesem Film bisher nichts gehört hatte und relativ gespannt war was mich nun erwartet.


SPOILERANFANG
Buddys Taxifirma läuft nicht gut und der große Konzern will ihn vom Markt verdrängen. Buddy ist ein guter Mensch, fairer Chef und Familienvater und der Teufel wittert seine Chance und versucht ihn in der Gestalt der Veronica Flame zu verführen, um ihn vom rechten Weg abzubringen. Das kann Gott natürlich nicht zulassen und so wird Engel Victor Buddy zur Hilfe geschickt.
Bud der Taxifahrer, dieses mal ein Engel als Fahrgast
Ein Fahrgast kann Buddy nicht bezahlen und gibt ihm stattdessen ein Lotterielos, dieses gewinnt und Buddy hätte 150 Mio. Dollar in der Tasche, wenn er das verdammte Los nur finden könnte! Auch die böse Konkurrenzfirma erfährt von dem Los und nun beginnt die Jagd darauf. Victor wird von den fiesen Typen jedoch geschnappt und soll erschossen werden, wenn Buddy das Los nicht rausrückt und natürlich tut er das. Am Ende bekommt Buddy aber doch das Geld und da er weder die Hilfe vom Engel angenommen hat, noch der Verführung des Teufels erlegen ist sind beide verdammt ein normales Erdenleben zu leben und sie bleiben bei Buddy und seiner Familie.  
SPOILERENDE


Der italienische Film aus dem Jahre 1991 setzt natürlich voll auf seinen Star Bud Spencer, sehr viel mehr bekannte Gesichter hat der Film auch nicht, auch wenn Carol Alt, die Veronica Flame spielt, schon bei Gott und der Welt mitgewirkt hat.
Ein Alternativtitel hat der Film auch, hier und da wurde er auch mit „Das Rhinozeros“ betitelt, irgendwie fies dass man Bud Spencer immer nur auf seinen Bauch reduziert.

Fazit: Puh ja, ich fand den Film nun tatsächlich echt bescheiden. Albern/dämliche Handlung mit vorhersehbarem Ablauf und da fehlte einfach was. So als Sonntagnachmittagfilm für Kinder vielleicht ok, mehr aber auch nicht. 
Wie man schon an den Anmerkungen und der eher knappen Inhaltsangabe sehen kann gibt es wenig zu sagen, daher nur eine kurze Wertung noch: 2 von 10 möglichen Punkten.

Links:

Bud Spencer & Terence Hill Übersicht


Dienstag, 22. April 2014

Rapunzel - Neu verföhnt

Da schau ich mir Blade 2 an und bin gerade damit fertig, denke mir ‚Na ja, zappst du noch mal durch das Fernsehprogramm‘ und bleibe am Karfreitag bei RTL hängen. Hier liefen die letzten Minuten des Dschungelbuchs und danach gleich der nächste Disneyfilm, dem wir uns dann heute hier widmen werden. Rapunzel – Neu verföhnt

SPOILERANFANG
Rapunzels Mutter ist in der Schwangerschaft schwer krank und nur eine Zauberblume kann sie retten. Diese Blume wird aber von einer alten Frau bewacht, denn singt man der Blume ein bestimmtes Lied wird man für kurze Zeit wieder jünger. Doch die königlichen Truppen finden die Blume und aus ihr wird ein Heiltrank für die Königin gemacht. Diese wird wieder gesund und bekommt eine Tochter die, was noch keiner weiß, Zauberhaare hat, die die gleiche Wirkung wie die Blume haben.
Pferd Maximus ist den Flüchtigen auf der Spur!
Nachts schleicht die Alte zu dem Baby und schneidet ihr eine Haarsträhne ab, als sie merkt dass die Haare diese Macht haben. Doch die Strähne wird braun und verliert ihre Kraft, genau wie die Strähne am Kopf des Mädchens. Also stiehlt die Alte das Kind, nennt es Rapunzel, sperrt es in einen Turm und gibt sich als ihre Mutter aus.
So vergehen 18 Jahre und Rapunzel lebt einsam in ihrem Turm, ihre Mutter macht ihr immer Angst vor der bösen Welt draußen und der einzige Freund den das Mädchen hat ist das kleine Chamäleon Pascal. Doch jedes Jahr an ihrem Geburtstag sieht Rapunzel wie 1000 Himmelslichter erscheinen und sie fragt sich was das ist und würde so gerne sich das mal aus der Nähe ansehen. Die Lichter werden von der Königsstadt jedes Jahr an Rapunzels Geburtstag angezündet und in den Himmel geschickt (es sind Himmelslaternen) um an die entführte Prinzessin zu erinnern.
Ganz andere Sorgen hat hingegen der junge Dieb Flynn dieser hat eine Krone geklaut und ist nun auf der Flucht vor den Soldaten des Königs seine Kumpanen verrät er dabei dreist und gelangt schließlich zum versteckt gelegenen Turm, in den er eindringt um sich zu verstecken. Hier kriegt er eine Bratpfanne über den Kopf und wird erstmal von Rapunzel genau unter die Lupe genommen, seine Beute versteckt sie. Als er wieder wach ist nimmt sie ihm das Versprechen ab dass er sie zu den Lichtern führt (die bald wieder steigen) und dafür dann die Krone wieder bekommt, ihre Stief-Mutter ist eh für einige Tage weg und Rapunzels Neugier siegt über die Angst die sie hat.
Pascal nimmt den Fremden in Augenschein.
Flynn willigt ein und beide verlieben sich auf dem Weg zur Stadt, man kommt an Tavernen mit Halunken vorbei, Flynns ehemalige Kumpanen sind hinter ihnen her und natürlich auch die Stiefmutter die ihre Tochter wieder im Turm haben will. Rapunzel aber erlebt ihren Traum und sieht die Lichter von nahem, genießt die Freiheit und gibt Flynn seine Krone wieder. Durch eine List der bösen Stiefmutter wird Flynn aber den Soldaten ausgeliefert und Rapunzel denkt dass er die ganze Zeit nur hinter der Krone her war. Enttäuscht geht sie mit ihrer vermeintlichen Mutter zurück zum Turm. Mit dem Soldatenpferd Maximus (welches Rapunzel ins Herz geschlossen hat) gelingt Flynn aber die Flucht und er will sie retten. Doch die Stiefmutter ersticht ihn im Turm. Rapunzel will ihn mit ihren Haaren heilen und ihre Mutter lässt sie, wenn sie ihr verspricht ewig im Turm zu bleiben. Dies lässt der sterbende nicht zu er schneidet Rapunzels Haare ab und ihre Macht ist hinüber, die Mutter altert daraufhin und stürzt aus dem Fenster. Ein letztes mal wirken aber Rapunzels Kräfte noch und Flynn wird geheilt. Er bringt Rapunzel zu ihren Eltern wo beide letztlich heiraten und das neue Königspaar werden.
SPOILERENDE

Bei Animationsfilmen ist es ja immer ganz interessant zu schauen wer da die Stimme den Leuten geliehen hat. Die US-Stimmen finde ich in diesem Fall relativ uninteressant. Die deutschen Stimmen kommen von Moritz Bleibtreu und Alexandra Neidel. Wobei beide nicht die Gesangsparts übernommen haben.


Fazit: Die Geschichte ist nicht neu, was ja nichts macht, sie ist aber auch erstaunlich unausgeschmückt erzählt. Damit meine ich dass der Trailer des Films einen Humor verspricht der im Film kaum vorhanden ist. Die Geschichte ist im typisch Disneystil erzählt. Mann trifft Frau, man verliebt sich und besiegt die Probleme. Dazu gibt es kleine Sidekicks der Figuren die niedlich sind und für die Lacher sorgen. Genau diese Figuren also Chamäleon Pascal und besonders Pferd Maximus, die beide im Film kein Wort sagen, retten für mich den Film komplett. Die Slapstickeinlagen von Maximus sind herrlich und so hat man hier mit Rampunzel einen netten und auch lustigen Familienfilm. Nichts was man gesehen haben muss, aber eben ein netter Film der von mir achtbare 7 von 10 möglichen Punkten bekommt.

Links:

Montag, 21. April 2014

Star Wars Episode V - Das Imperium schlägt zurück



In einer weit, weit entfernten Galaxie… Wir sind in der heißen ‚Star Wars Phase, das ist für mich Episode 3 bis 5! Episode 5 habe ich so oft gesehen dass wir sie damals mitsprechen konnten (dank neuer Szenen war das dann aber irgendwann vorbei) unsere Winternachmittage sahen damals oft so aus dass wir uns für 5 Mark ne Tüte Naschen gekauft haben beim Bäcker (was die Verkäuferin immer nervte) und dann Star Wars Episode 5 oder 6 gesehen haben. Wobei es für uns natürlich damals Krieg der Sterne war und in diesem Fall „Das Imperium schlägt zurück“! Ja ich habe den Film geliebt und meine Liebe zu Star Wars hält noch immer an.

SPOILERANFANG
Luke Skywalker hat sich zum Rebellenanführer gemausert und hat eine Truppe auf dem Eisplaneten Hoth versteckt, denn auch wenn der Todesstern zerstört wurde, das Imperium macht weiter jagt auf die Rebellen. Auch der Stützpunkt auf Hoth wird entdeckt und muss geräumt werden, was auch ganz gut gelingt. In der Hektik bleibt Leia jedoch nichts anderes über als mit Han Solo und seinem Millenium Falken zu fliehen, beide sind sich nicht sonderlich grün und der Falke hat auch schon mal bessere Tage gesehen. Da Vader weiß dass die Prinzessin an Bord ist setzt er alles dran den Falken zu fangen, was auch nicht so unwahrscheinlich ist, da der Hyperantrieb des Falken kaputt ist und man so nicht schnell weg kann. Solo sieht keinen anderen Ausweg und steuert sein Schiff in ein Asteroidenfeld. Ein geschickter, wenn auch gefährlicher Schachzug, da Vader seine Schiffe ohne Rücksicht auf Verluste hinterherschickt.
Auf der Flucht vor dem Imperium
Der Falke schafft es schließlich zu entkommen und flieht nach Bespin, da dort sein alter Freund Lando Callrissian am Drücker sitzt, der mit dem Imperium nichts zu tun hat, hier will Han sein Schiff reparieren lassen und dann die Prinzessin zum Rebellensammelpunkt bringen, anschließend muss er nach Tatooine, da seine Schulden bei Jabba the Hut immer noch nicht beglichen sind und dieser Kopfgeldjäger auf ihn angesetzt hat.
Luke hingegen hatte auf Hoth eine Erscheinung von Ben der ihm sagte dass er ins Dagobah System reisen soll um dort zum Jedi ausgebildet zu werden, von einem gewissen Yoda. Der angesteuerte Planet entpuppt sich als Sumpfplanet und Lukes Schiff versinkt quasi im Schlamm, doch letztlich findet er Yoda, doch er spürt dass etwas nicht stimmt und seine Freunde in Gefahr sind. Er bricht seine Jedi-Ausbildung ab um sie zu retten, wohl wissend dass er vermutlich in eine Falle von Vader läuft.
Dieser hat tatsächlich seine Finger im Spiel, denn er und der Imperator wollen Luke haben und auf ihre Seite ziehen, da die eigenen Leute sich als unfähig erwiesen haben hat Vader Kopfgeldjäger ausgesandt die den Falken suchen und letztlich auch finden. Vader zwingt Lando Han und Leia auszuliefern was dieser auch macht, Han wird daraufhin eingefroren als Test, da dies Schicksal auch Luke blüht und anschließend dem Kopfgeldjäger Boba Fett übergeben der ihn zu Jabba bringen will.
Luke der durch die Macht geleitet nach Bespin gelangt tappt auch in die Falle und stellt sich Vader zum Duell, welches er verliert, wodurch Luke die Hand abgeschlagen wird. Vader offenbart ihm dass er sein Vater ist und das er mit ihm zusammen das Imperium regieren will. Entsetzt schafft es Luke zu fliehen und wird von Leia schließlich gefunden und mitgenommen. Lando der sein Verrat bereut hat nämlich Leia und Chewbacca befreit und flieht mit ihnen nun zusammen zu den Rebellen.
Während man bei den Rebellen Luke verarztet und er eine mechanische Hand erhält, fliegen Chewbacca und Lando nach Tattooine um Han zu retten.
SPOILERENDE

Neue Planeten
Hier hätten wir drei zu nennen, als erstes den Eisplaneten Hoth. Gedreht wurde für die Außenaufnahmen in Norwegen. Hier waren die Arbeiten sehr erschwerlich, es gab Lawinen, Blizzards, Erfrierungen. Dazu war es sehr windig und natürlich auch sehr hell, was das filmen nochmal erschwerte.
Intelligentes Leben gibt es auf Hoth nicht, man hat die Tauntauns, eine Art Eiskänguru und die Wampas, so eine Art Yeti.
Huckepack im Sumpf, Yoda und Luke, andersrum wäre lustiger...
Der zweite wichtige Planet ist Dagobah, ein Sumpfplanet, dass Luke nun gerade in der Nähe von Yoda abstürzt lässt sich bei Star Wars natürlich wunderbar mit der Macht erklären. Eigentlich wollte man auch hier in der realen Natur drehen, letztlich entschied man sich aber dagegen und baute riesige Sumpf-Sets in englischen Studios auf. Man baute mehrere Plattformen, die man bewegen und so neu zusammenstellen konnte, wenn man wollte. Diese Bühnen waren dann einen Meter über den Boden, während man den Rest dann mit Wasser flutete, wo man den X-Wing später drin versenkte. Die komplette Gegend um das Studio wurde vom Team nach Schlingpflanzen abgegrast die zur Deko benötigt wurden.
Der dritte und letzte neue Planet oder Ort ist die Wolkenstadt Bespin, George Lucas hatte hier als Vorbild Flash Gordon genommen wo es ebenfalls eine schwebende Stadt gibt, Bespin sollte ähnlich sein.

Neue Fahrzeuge & Raumschiffe
Im zweiten Teil musste natürlich alles etwas größer werden und einen Todesstern gab es nicht mehr. Daher bekam Vader einen Supersternenzerstörer, den Executor. Hier gaben sich die Modellbauer richtig Mühe und es entstand ein fast 3 Meter langes Modell, was von innen mit einer Neonröhre beleuchtet wurde, 25000 Öffnungen simulierten Fenster. Eigentlich sollte das Flagschiff nur am Anfang zu sehen sein, als man das beeindruckende Ergebnis der Arbeit sah wurde das Storyboard nochmal neu ausgearbeitet um weitere Szenen mit dem Schiff zu ermöglichen.  
Nicht nur neue Fahrzeuge gab es, auch der Falke erhielt ein Update, während man im ersten Film nur wenig von dem Schiff sah, entschloss man sich nun es im 1:1 Maßstab nachzubauen und so entstand ein 18 Meter langes Raumschiff was man in mehrere Teile zerlegen konnte um es zu transportieren.
In Bespin haben wir natürlich die orangen Cloud Cars, aber hier ist vor allem Boba Fetts Schiff noch zu erwähnen. Hier griff man die Ursrungsidee vom rasenden Falken wieder auf, dass das Schiff vertikal fliegt, während man horizontal einsteigt.
Beschwerliche Arbeit an den AT-ATs
Als letztes muss natürlich noch das coolste Fahrzeug des Films erwähnt werden, die imperialen Kampfläufer. die AT-ATs (All Terrain Armored Transport). Hier war man lange am tüfteln wie die Fahrzeuge aussehen sollten. So gab es panzerartige Entwürfe mit Rädern und auch stand es im Raum reale Panzer der norwegischen Armee zu nutzen, die zur Verfügung gestanden hätten. Man entschied sich aber schließlich für die vierbeinige Version wie man sie jetzt aus dem Film kennt.
Da man mit Kunstschnee arbeitete und das ganze in Stop-Motion Verfahren Bild für Bild aufgenommen wurde, konnten die Animatoren nicht einfach über das Set laufen, wo sie Spuren hinterlassen hätten. Man konnte von unten mittels Falltüren an die Fahrzeuge kommen oder von oben mit Leitern. 15 Monate extrem beschwerlicher Arbeit stecken in den ATAT Szenen, was man auch sieht, denn gerade der Anfang des Films ist wirklich gelungen!
Weitere Schiffe währen das Transportschiff der Rebellen, der neue Tie-Bomber vom Imperium und das Schiff der Rebellen am Ende, der Medical Frigate Star Cruiser.

Neue Figuren & die alten Recken
Allen voran muss man natürlich Lando Calrissian erwähnen, der hier seinen ersten Auftritt hat und von Billy Dee Williams gespielt wird. Den Erfolg und auch seine Beleibtheit bei den Fans konnte Williams beruflich aber nicht nutzen. Große Rollen blieben nach Star Wars aus, bei Batman spielte er Harvey Dent, der als Schurke Two-Face in einem weiteren Teil durchaus geplant war, doch letztlich wurde die Idee gestrichen und als man sie wieder aufnahm besetzte man Harvey Dent mit Tommy Lee Jones neu.
Lando und Boba Fett, beide neu dabei
Der zweite neue in dieser Episode ist Boba Fett, hier ist der Schauspieler sogar komplett egal, auch wenn er über Star Wars Cons in der Welt tingelte, man hat nie sein Gesicht gesehen und in Episode 2 wurde er eh neu besetzt und man verpasste Boba eine Herkunftsgeschichte und seinem Vater sogar eine besondere Rolle in den Klonkriegen. Dies tat man nicht ohne Hintergedanken, auch wenn Episode 1 finanziell ein Erfolg war, war es aus Fansicht eine Katastrophe. Man baute daher eine beliebt Nebenfigur ein um Fans zu beruhigen und wieder ins Kino zu locken. Vermutlich hätte sich George Lucas nie träumen lassen dass gerade Boba Fett bei den Fans so beliebt wird, da er in Episode 5 und 6 nicht gerade besonders große Auftritt hatte.
Auch neu zumindest in der alten Trilogie: Yoda das besondere an ihm ist natürlich dass man zu der Zeit noch kein Computeranimation hatte und Yoda eine Puppe war die von Muppet Erfinder Jim Henson hergestellt worden war. Da man hier einen sehr betagten Yoda sieht ist seine eingeschränkte Beweglichkeit durchaus passend.
Ansonsten sind natürlich alle wieder mit dabei, kurz vor Drehbeginn hatte Mark Hamill, der Luke Skywalker spielt einen schweren Autounfall, in Fankreisen heißt es dass George Lucas nur deshalb die Szene mit dem Wampa drehte, um so Lukes Narben im Gesicht erklären zu können, George Lucas hat dies jedoch immer bestritten. Tatsache ist dass der Unfall sich 1977 ereignete und die Dreharbeiten für Teil 1 fast abgeschlossen waren, in Teil 2 sah man Luke anfangs nur auf dem Eisplaneten mit Bille und Schal und erst nach dem Wampaangriff richtig, also mit 1-2 kleinen Narben (von denen man heute nicht mal mehr was im Gesicht sieht).

Digitale Nachbearbeitung
Wie schon in der letzten Episode finde ich die digitale Nachbearbeitung stimmig und gelungen. Der Wampa, der Luke angreift und gefangen nimmt etwa, das Monster war etwa 1 Sekunde im Originalfilm zu sehen und jetzt sieht man es in der Höhle sitzen und den Tauntaun fressen. Auch der Imperator wurde nach bearbeitet und hat einen komplett neuen Text bekommen den er zu Vader spricht. Wenn man das ganze als Fortsetzung der Prequelltrilogie sieht macht das Sinn, so als alter Star Wars Fan blutet mir hier das Herz das erste mal, hier wird ziemlich dreist alles verraten was damals die Sensation war, nämlich das Luke und Leia Geschwister sind und dass Vader ihr Vater ist. Ich würde neuen Zuschauer immer raten die Filme nach Erscheinungsdatum zu schauen nicht nach Episodennummer und diese Szene verdirbt einem dann den OMG!-Effekt. Sei es drum, weitere neue Szenen findet man in Bespin wo man mehr von den brauen Gleitern zu sehen bekommt, auch dies eine schöne Ergänzung.

Fazit: Ich habe es mir nicht leicht gemacht, ich ging an diesen Film dran mit der Einstellung dass ich ihn minimalst schlechter finde als den Vorgängerfilm und der hat die volle Punktzahl abgeräumt. Hat dieser Star Wars Film also 9 oder 10 Punkte verdient, reicht dieses minimal schlechter für einen Punktabzug? Das sollte sich dann zeigen wenn ich ihn noch einmal gesehen habe und das ist ja nun passiert.
Eine Szene die Filmgeschichte geschrieben hat!
Als erstes muss man sagen dass die Prequel-Trilogie natürlich diesem Film den OMG-Effekt zerstört hat, vorher ging man davon aus dass Darth Vader Lukes Vater ermordet hat, mit dem Wissen der Trilogie in der Hinterhand weiß man nun natürlich schon dass Luke der Sohn von Vader ist und auch das Liebesdreieck Luke/Leia/Han ist schon entschieden. Aber damals war das halt eine Star Wars Schlüsselszene die Filmgeschichte geschrieben hat: „Luke ich bin dein Vater!“ „NEEEEIN!“ Die neuen Figuren bringen Spaß, sei es Boba Fett, Lando oder Yoda. Letzterer nicht mehr aus den Star Wars Filmen wegzudenken und an kleinen lustigen Aliens sicher noch vor ET einzuordnen. Hinzu kommt eine tolle Geschichte und ein Ende was auf ein Finale hinarbeitet was bombastisch werden MUSS!
Nach dem schauen bin ich nun zu der Entscheidung gekommen dass der Film mich genauso gut unterhalten hat wie die vorherige Episode und Star Wars natürlich nicht zu Unrecht seinen Ruf hat und Episode 4 und 5 einfach grandios sind! Daher Topwertung 2 für Star Wars: 10 Punkte! Vielleicht ist hier die Nostalgiebrille mit im Spiel und der Film müsste 9 Punkte haben (1-2 Szenen im Sumpf sind wichtig aber etwas lang geraten), aber Star Wars verdient einfach die 10!

Links: