Freitag, 6. März 2015

Dexter Staffel 1 - Folge 10

Rot wie Blut

US-Titel: Seeing Red
US Erstausstrahlung: 03.12.2006
Deutsche Erstausstrahlung: 01.05.2008
Folge: 10

Ein Geschenk für Dexter, der Kühllasterkiller hat ein Hotelzimmer mit Blut geflutet und als Dexter das Zimmer betritt bricht er zusammen. Erinnerungsfetzen strömen auf ihn ein. Er sieht einen Jungen im Blut sitzen, doch über seine Probleme reden kann er nicht. Das nervt Debra und auch Rudy nervt sie, er will kein Sex, er will mit ihr über ihren Bruder reden. Er versetzt sie um mit ihm den Abend zu verbringen und als sie dann auch noch mitbekommt dass Dexter mit Rudy über seine Gefühle redet rastet sie mal wieder aus.
Dexter bricht am Tatort zusammen
Das Blut im Zimmer stammt von 5 Personen, 5 Opfer hatte der Kühllasterkiller bisher und natürlich gehört das Blut zu den Opfern. Das schlägt natürlich hohe Wellen, denn der Mann der im Knast sitzt gilt als der Killer und Laguerta nutzt die Gunst der Stunde und tritt vor die Presse um den Fehler einzugestehen, ihn aber komplett auf ihren Captain abzuwälzen, der nun natürlich tobt.
Angel ist nun offiziell von seiner Frau getrennt, er ist mit Masuka feiern und trifft eine Nutte mit Protese die ihre Finger genauso lackiert hat wie die abgetrennten Finger die der Killer einmal hinterlassen hat. Sie sagt ein Freier der auf Protesen stand wollte das und ihr gefiel es also ließ sie es so. Angel geht zu Rudy, da er ja der Freund von Debra ist und fragt ihn nach Rat und dieser riecht Gefahr, Angel ermittelt in die richtige Richtung. Abends überfällt Rudy ihn, doch es kommen Passanten und so verletzt Rudy Angel nur schwer und muss dann fliehen.
Paul macht Bekanntschaft mit einer Bratpfanne
Das Problem Paul ist auch noch präsent, Rita musste sich gegen ihren Exmann wehren als der besoffen vor der Tür stand und sie wieder schlagen und vergewaltigen wollte, sie zieht ihm nen Baseballschläger über den Kopf und flieht. Keine gute Idee, Paul zeigt sie an und sie kann ihre Kinder verlieren. Da Dexter zur Zeit eh nicht gut drauf ist geht ihm die Sache mit Paul auf den Sack, als dieser ihn volllabert zieht er ihm eine Bratpfanne über den Schädel und versteckt ihn in ein Hotelzimmer. Er ist kurz davor den Typen endgültig zu entsorgen, doch Harrys Kodex ist ihm trotz der Geheimnisse seines Vaters noch immer heilig und so verschont er Paul. Jedoch spritzt er ihm Heroin und ruft die Bullen. Da er gegen die Bewährungsauflagen verstoßen hat wandert Paul zurück in den Knast. Problem erledigt. Doch seine Erinnerungen stören ihn und er fragt sich warum sein Freund alle die Mühe auf sich nimmt mit dem Blut, nur um ihn das Zimmer zu präsentieren, Dexter stellt sich seinen Dämonen und besucht alleine das Zimmer nochmal. Seine Erinnerungen kommen zurück, als kleines Kind musste er mit ansehen wie seine Mutter in einem ähnlichen Zimmer mit einer Kettensäge getötet wurde.

Anmerkungen: Die Handlung dreht sich nun, nur noch um das Staffelthema, Dexter, Rudy. Wie kann er so viel über Dexter wissen ist die Frage. Dass da dann noch die Sache mit Ritas Exmann zu einem vorläufigen Ende gebracht wird ist fast Nebensache. Wobei die Szene mit der Bratpfanne überraschend, aber gut war. Dann natürlich das Ende, Dexter erinnert sich und man kriegt Mitleid. Das Geheimnis seiner Vergangenheit lüftet sich häppchenweise, was die Spannung erhält und da wir uns auf der Zielgeraden befinden baut sich alles so langsam aber sich auf. Das ist gut und auch gut ist es dass man weiß wer sein Gegenspieler ist. Die erste Staffel von Dexter ist einfach von Anfang bis Ende perfekt.

Donnerstag, 5. März 2015

Cheers Staffel 2 - Folge 4

Der Kneipen-Othello

US-Titel: Homicidal Ham
US-Erstausstrahlung: 27.10.1983
Folge: 26

Kann Andy wirklich resozialisiert werden?
Andy ist zurück in der Bar und will das Cheers überfallen, das klappt aber nicht da Carla ihn überwältigt. Das war aber auch so geplant denn Andy will zurück in den Knast, er kommt draußen nicht zurecht. Diane hat Mitleid und so muss Sam die Polizei wieder wegschicken und Diane nimmt sich Andy an, seine große Leidenschaft ist die Schauspielerei und so proben beiden ein Stück von Othello, was sie dann einem ehemaligen Professor von Diane vorführen wollen, der Kontakte zum Theater hat. Doch Andy verliebt sich in Diane und als er raus kriegt dass sie ihn nicht liebt sondern mit Sam liiert ist hegt Andy wieder Mordgedanken die er auf der Bühne ausleben will. Sam, Norm und Cliff gehen aber dazwischen als Andy tatsächlich Diane auf der Bühne erwürgen will und der Verrückte wird schachmatt gesetzt.

Bester Spruch: Diane: „Sam kann ich eine halbe Stunde weg?“ Sam: „Ähm, nein!“ Diane: „Gut dann ne ganze Stunde.“
Anmerkungen: Wieder spielt Derek McGarth den Andy, es ist schön zu sehen das so eine Figur die man in der ersten Staffel in einer Folge gesehen hat wieder auftaucht und einen weiteren guten Einsatz bekommt. Die erste Folge mit Andy war für mich der Höhepunkt der ersten Staffel, diese Folge ist leicht schwächer aber immer noch gut.

Cheers Staffel 2 - Folge 3

Geschäftliche Beziehungen

US-Titel: Personal Business
US-Erstausstrahlung: 20.10.1983
Folge: 25

Sam "nur" der Arbeitgeber? Kann das gut gehen?
Norm ist von Vera vor die Tür gesetzt worden und Diane kündigt im Cheers, da man geschäftliches und privates nicht vermischen sollte. Sie findet einen neuen Job als Lektorin, doch als der neue Arbeitgeber bei Sam sich erkundigt wie Diane so ist kommt raus dass er sie nur eingestellt hat um mit ihr zu schlafen. Frustriert sagt Diane den Job ab und Sam bietet ihr an wieder im Cheers zu arbeiten, doch Diane sieht keinen Unterschied, denn auch hier will Sam ja Sex, also ihr Arbeitgeber. Beide einigen sich darauf einen Monat keinen Sex zu haben, diese Zeit handeln sie aber immer weiter runter bis sie dann schließlich bei 15 Minuten angekommen sind.

Bester Spruch: Norm: „Ich frag mich was Vera nun treibt…“ Coach: „Ach übrigens Norm, woher kennst du Vera überhaupt?“ Norm: „Hab ich das noch nie erzählt Coach? Wir waren auf der selben Schule.“ Coach: „Waren wir?“
Anmerkungen: In dieser Folge zeigt sich finde ich deutlich die neue Ausrichtung der Serie, Folge 1 war die Fortsetzung der letzten Staffel, Folge 2 führte Cliff als Norms Freund ein. Jetzt geht es mehr um die Beziehung zwischen Sam und Diane, keine blöden 1 Folgen Gäste mehr die man nie wieder sieht, die Cheerscrew agiert untereinander und das bringt Spaß, auch wenn dies mit Sicherheit nicht die beste Folge der Staffel war, unterhaltsam ist es auf alle Fälle.  

Dienstag, 3. März 2015

Batman Staffel 1 - Folge 13

Der 13. Hut, Teil 1

US-Titel: The thirteenth Hat
US- Erstaustrahlung: 23.02.1966
Deutsche Erstausstrahlung: 06.01.1990
Folge 13

Der Mad Hatter ist in Gotham und stiehlt Hüte und auch die Leute die zu den Hüten gehören, aber eigentlich hat der Schuft es auf Batman abgesehen. Dieser hatte ihn in den Knast gebracht und nun sinnt der Hatter auf Rache!
Dem Mad hatter geht die Hutschnur hoch!
Er entführt weiter munter Hüte und Leute mit seinem Hypnosehut und hinterlässt für Batman eine Spur zu einem Bildhauer, dieser Bildhauer ist der Hatter selbst. Doch in seiner Verkleindung erkennt Batman seinen Feind nicht und ist hilfsbereit wie immer. Der Bildhauer hat nämlich ein Problem mit seiner Batmanstatur und würde gern Batmans Maske haben. Robin soll ihm die bringen, während Batman in der Umkleide dann wartet. Doch Batman durchschaut den Trick, es kommt zur Prügelei bei der Robin Hypnotisiert wird und Batman übergossen wird mit schnell härtender Gipsmasse!

Belehrung der Woche: -
Batgürteleinsatz: Antihypnotisierbatreflektor
Best of Robin: Heilige Strohsack!, Heilige Helme!, Heiliger Falschspieler! Heilige Reflexion!
Schönste Szene: Batman der seinen Reflektor raus holt und der Strahl dann Robin trifft.

Batman als Gipsmodell, wird er das überleben?
Anmerkungen: Bei dieser Folge sind mir zum ersten mal Doubles bei der Prügelszene aufgefallen, das war nicht Robin, sondern ein alter Knacker in Robins Sachen der da durch die Gegend gesprungen ist. Vermutlich waren auch die Produzenten mit dem Ergebnis nicht zufrieden, denn Robindarsteller Burt Ward erzählte mal dass er oft im Krankenhaus war, wenn ein Stunt schief ging, da er oft alles selbst machen musste. Bei Batman mit der Kopfmaske war es halt leichter zu doublen als bei Robin, wie man in dieser Folge schön sehen kann. Ansonsten haben wir hier einen klassischen Batmanschurken, der aber nur selten aufgetreten ist, eine weitere Doppelfolge mit ihm gibt es noch, wenn ich das richtig im Kopf habe. Der Mad Hatter wird von David Wayne gespielt, den wir schon hier auf dem Blog haben. Wayne hat nämlich den ersten Digger Barnes in der Erfolgssoap Dallas gespielt. Er starb 1995 an Lungenkrebs.
Fazit: 3/5

Zurück zur Staffelübersicht der Batmanserie

Gotham Staffel 1 - Folge 4

Arkham

US-Titel: Arkham
US-Erstausstrahlung: 13.10.14
Deutsche Erstausstrahlung: 12.02.2015
Folge 4

Arkham wird zum Dreh- und Angelpunkt in der Machtfrage der Unterwelt, was wird mit dem Gelände der alten Nervenheilanstalt geschehen? Die eine Seite will eine neue Nervenheilanstalt und Wohnflächen für Bedürftige, ein Plan der Waynefamilie, die andere will dort eine Müllkippe errichten.
Der Pinguin treibt seine Spielchen
Stadträte werden umgebracht um ein Zeichen zu setzen, Gordon und sein Partner sind dem Mörder auf der Spur, doch dieser ist ihnen noch einen Schritt voraus. Gordon errät jedoch sein nächstes Ziel, den Bürgermeister, er kommt gerade noch zur richtigen Zeit um den Berufskiller aufzuhalten. Der Bürgermeister gibt daraufhin bekannt dass er beide Pläne um Arkham verwirklicht, es wird eine Müllkippe und Wohnungen geben. Ein ganz klares Zeichen an die Unterwelt, die Macht des bisherigen Unterweltbosses Falcone bröckelt. Auch die Nervenheilanstalt soll wieder aufgebaut werden… Falcone kann nun mit dem Sozialwohnungsbauprojekt Geld machen, während Maroni Arkham renoviert und die Müllkippe baut.
Fish Mooney hat sich in dieser Folge eine neue Handlangerin gecastet, auf ihre ganz eigene Art und auch der Pinguin arbeitet sich hoch, eben noch Tellerwäscher wird er zum Chef von Maronis Restaurant befördert, da er als einziger einen Überfall überlebt hat und die Hälfte von Maronis Geld gerettet hat. Was keiner weiß ist dass er selbst den Überfall angeordnet hat, jeder geht natürlich davon aus dass der Überfall von Falcone angeordnet war, dem anderen Verbrecherboss in der Stadt und auch bei Jim Gordon schleimt er sich ein.

Ein Mord auf dem Gelände der alten Nervenheilanstalt
Anmerkungen: Die Serie ist für mich als Batmanfan ein Segen, denn an Batman finde ich nicht unbedingt Batman gut, sondern die Gegner haben es mir schon immer angetan. Hier nun eine Hintergrundgeschichte zu haben bringt mir natürlich viel Spaß. Ich finde aber auch dass Bruce Wayne ein wenig stört, ich finde es auch irgendwie unglaubwürdig dass Gordon ständig (das macht er ja quasi 1x pro Folge) zu Wayne rennt und sich mit ihm austauscht. Wenn der Kontakt zu Gordon so eng ist, ist es später unglaubwürdig dass er ihn als Batman nicht erkennt. Er kennt den Jungen dann schließlich gut und schon seit Jahren!
Ich muss auch gestehen dass die Serie für mich auch komplett durch die geniale Besetzung des Pinguins getragen wird. Ich glaube wäre diese Figur nicht, wäre die Serie für mich nicht so gut und natürlich würde ich mir wünschen dass diese Figur eine sehr viel schneller Entwicklung durchlaufen würde. Das würde sie nämlich wenn sie mehr Zeit in der Serie bekommen würde. Zur Zeit scheint der Pinguin so eine Art Staffelhandlung darzustellen, seine Entwicklung geht jede Folge ein Stück weiter, die Hauptstory ist aber immer eine andere, ich will eine ganze Pinguinfolge. Das wäre großartig!
Natürlich ist für mich Gotham um längen besser als die Serie die davor läuft. Flash wirkt auf mich wie auf Hochglanz polierte Durchschnittsware. Alles nett anzusehen, aber inhaltlich immer der selbe Einheitsbrei. Die vierte Gothamfolge ist aber die erste die ich nur okay fand und nicht gut, von daher eine etwas schwächere Wertung als die vorherigen Folgen.

Montag, 2. März 2015

Frau Müller muss weg!

Ich hätte fast verschwitzt dass ich in dem Film ja auch im Kino war Mitte Februar. Kleiner deutscher, Film der in unserem Dorfkino lief wo seit über nem Monat Honig im Kopf den Saal blockiert hat. Jetzt also endlich mal was anderes und auf den Film hatte ich eh ein Auge geworfen.

SPOILERANFANG
Der der Notenschnitt in der Klasse von Frau Müller sinkt und es ein wichtiges Jahr ist, denn mit dem Zeugnis entscheidet sich wo welches Kind auf die Schule gehen wird, haben die besorgten Eltern beschlossen dass Frau Müller weg muss. Sie ist nicht mehr die richtige Lehrerin für ihre Kinder. Stellvertreten für alle Eltern sind nun 5 am Abend in der Schule mit Frau Müller verabredet, die nichts ahnt. So kommt alles auch ein wenig plötzlich für sie und 5 gegen 1 ist natürlich auch ein wenig unfair. Schließlich verlässt die Lehrerin die Klasse aufgebracht, vergisst aber ihre Tasche. Waren sie zu hart zu der Frau? Immerhin betreut Frau Müller die Kinder seit Jahren. Aber ihre Tasche ist noch da und in ihr auch ihre Schlüssel wie die Eltern feststellen, sie muss also wiederkommen und dann kann man die Sache abschließend klären. Doch Frau Müller kommt nicht wieder und so machen sich 4 der Eltern auf die Suche, während eine in der Klasse wartet. Man durchstreift die leere Schule und zwischen den einzelnen Eltern stimmt auch nicht immer alles.
Das Gespräch läuft etwas aus dem Ruder
Familie Jeskow ist wegen dem Job des Vaters aus dem Westen in den Osten gezogen und der Sohn findet keinen Anschluss, die Noten sacken ab, aber ohne Job, kein Geld, ein Streitthema zwischen dem Paar. Frau Höfel hat eine pubertierende Tochter die ihr auf der Nase herumtanzt, sie will sie mit allen Mitteln ins Gymnasium bringen, dann wird das alles schon. Die Tochter von Herrn Heider himmelt die Höfeltochter an und beide machen nichts mehr für die Schule. Damit das Kind nicht komplett absackt nutzt Herr Heider jede Minute um mit dem Kind zu lernen und macht die Schularbeiten für seine Tochter quasi allein. Mit den Jeskows kommt er hingegen kaum klar, sind halt eingebildete Wessis, während er aus dem Osten kommt und keinen Job hat. Dafür hat er aber eine Affäre gehabt mit der letzten Dame die im Klassenraum wartet, Frau Grabowski. Doch da er verheiratet ist hat sie ihm den Laufpass gegeben und ihr Sohn ist der einzige von den anwesenden Eltern der keine Probleme in der Schule hat. Ganz im Gegenteil, er kann alles und ist Klassenbester, die Mutter ist nur mitgekommen um Solidarität zu zeigen, eigentlich hat sie aber nichts gegen Frau Müller. Dafür hat sie kein gutes Verhältnis zum Sohn, da er viel schlauer ist, keine Hilfe braucht und sie keinen Zugang zu ihm findet.
Man findet Frau Müller nicht, es kommt zum Streit zwischen den Eltern und zu einer Prügelei zwischen den Männern. Letztlich schaut man in der Tasche nach wie die Noten der Kinder sind und Überraschung die Noten sind gut! Nun will man plötzlich Frau Müller behalten und die Dame kommt auch tatsächlich noch einmal wieder. Das Ergebnis ist erschreckend, denn sie gibt den Eltern Recht und will die Klasse aufgeben, nun wird sie plötzlich von den Eltern bekniet zu bleiben. Aber Frau Müller will wenigstens noch mal die Kidner der Anwesenden durchsprechen. Sie stimmt letztlich zu zu bleiben, doch leider hat sie gerade von den anwesenden Eltern keine Noten da, nur die vom letzten Jahr wo noch alles okay war…
SPOILERENDE

Ja ein Zwischenfall in der Schwimmhalle gibt es auch
Das bekannteste Gesicht im Film ist natürlich Anke Engelke. Ansonsten wäre noch Ken Duken (Zweiohrkücken, Inglourious Basterds), Justus von Dohnanyi (Napola, Männerherzen), Alwara Höfels (Keinohrhasen, Fack Ju Göhte). Die Regie übernahm Sönke Wortmann der besonders bekannt ist für Filme wie ‚Der bewegte Mann‘ oder ‚Das Superweib‘. Frau Müller muss weg ist, wie man dem Film auch anmerkt, da er auf sehr engem Raum spielt, mal ein Theaterstück gewesen. Das Stück ist von Lutz Hübner, der auch am Drehbuch für den Film mitgewirkt hat. Anders als beim Männerhort funktioniert die Umsetzung zu einem Spielfilm aber überraschend gut, da man sehr wenig brachial Humor nutz, sondern eher auf die leisen Töne der Komik setzt und es eine Handlung gibt und die Figuren untereinander Verbindungen haben die man in den ersten Minuten noch nicht erahnt. Das Theaterstück hatte im Jahr 2010 seine Uraufführung.

Fazit: Frau Müller muss weg, der Titel erinnert mich ein wenig an den eher schlechten Film ‚Tötet Mrs. Tingle‘, das dann auf deutsch, da kommt dann womöglich noch ein Hansi Kraus Lümmel von der lersten Bank Humor dazu und dann gute Nacht Marie.
Aber nein, man erwartet eine Klamaukkomödie und bekommt einen wirklich witzigen Film der viel mehr ist als purer Klamauk. Es geht um Zukunftsängste und Erwartungen an Kinder, um Ost und West und das Ansehen was leiden könnte wenn man ein Kind hat was nicht zum Gymnasium geht. Das alles aber locker leicht verpackt mit guten Darstellern und der Humor ist meist eher Situationsbezogen und genau das mag ich. Der Schluss war ein wenig vorhersehbar fand ich, aber mit dem charmanten Abspann macht man dann doch alles richtig. Vielleicht kein Film den man unbedingt im Kino gesehen haben muss, aber einer den man durchaus mal zu Hause auf DVD sehen kann, wenn man einen vergnüglichen Abend möchte und ich hab ja eh ein Herz für gute deutsche Produktionen und Frau Müller muss weg zählt definitiv dazu! Daher gibt es von mir auch sehr klare 8 von 10 möglichen Punkten.

Sonntag, 1. März 2015

Turtles - Der Film

Heute mal wieder ein eher älterer Schinken, der aber trotzdem nicht fehlen darf. Denn in Sachen Comicverfilmungen gehören die Turtles irgendwie dazu und sind auch Teil meiner Kindheit, ich weiß noch ziemlich genau wie ich das erste mal von meinem Bruder von den Turtles gehört habe. Dann gab es eine Zeichentrickserie und schließlich diesen Realfilm, der mich als 10 Jähriger natürlich beeindruckt hat. Vor 3-4 Jahren kaufte ich mir dann mal die DVD und war ziemlich enttäuscht da sich meine Erinnerungen an den Film nicht mehr mit dem deckten was ich als Kind gesehen hatte, nun also ein erneuter Versuch sich dem ersten Turtlesfilm zu nähern.

SPOILERANFANG
In New York nimmt die Kriminalität zu, doch die Polizei ist ratlos was genau geschieht. Da kommen vier furchtlose Helden aus der Kanalisation gerade richtig. Die Ninja Turtles kämpfen gegen Straßengangs und Diebe, trainiert werden sie von Riesenratte Splinter. Dieser war Haustier bei einem Kampfkunstmeister und sah zu wie dieser immer trainierte, so erlernte auch Splinter diese Künste. Doch sein Meister wurde getötet und Splinter entkam in die Kanalisation, hier fand er in Giftmüll planschend vier Schildkröten die er aufzog, auch er kam mit dem Zeug in Kontakt und es ließ sie alle wachsen. Jetzt nach Jahren des Trainings sind die Schildkröten ausgebildete Kämpfer. Leonardo der Anführer, Donatello der technisch begabte, Michelangelo der Witzbold und Raphael der nachdenkliche.
Splinter in Shredders Händen!
Nach einem Streit mit den anderen rettet Raphael der alleine in der Stadt unterwegs ist erst April O’Neil und kriegt dann von Casey Jones eins auf die Mütze, der ebenfalls gegen Verbrecher kämpft und die beiden in Streit geraten. Da April eines von Raphaels Sais mitnimmt kommen die vier Kröten sie besuchen, doch es sind nicht nur irgendwelche Gangs die aktiv sind, tatsächlich steckt der Foot Clan hinter allem, an der Spitze des Verbrecherclubs ist Shredder. Er kriegt Wind von den Turtles und lässt sie suchen, doch man findet nur Splinter und verwüstet das Versteck der Turtles. Ohne ihren Mentor sind die vier auf sich gestellt und kommen erstmal bei April unter, doch der Foot Clan greift sie erneut an und demoliert die Wohnung, Raphael wird dabei verletzt so dass sie nur noch zu dritt sind, Casey kommt aber und eilt den Kröten zur Hilfe.
Splinter redet mit einem der Jungen, denn der Foot Clan angelt sich Jugendliche und weckt Zweifel in ihm. Danny so der Name des Jungen will Splinter befreien und Casey hilft ihm, da er Danny gefolgt war. Es kommt zum Endkampf zwischen dem Foot Clan und Shredder und den Turtles, welchen die Schildkröten natürlich gewinnen, Casey knutscht dann noch mit April, Splinter frei, Happy End.
SPOILERENDE

Das waren sie also die Turtles, die Darsteller sind alle nicht so wirklich erwähnenswert, dann eher der Ursprung der Turtles. Denn der ist ganz witzig: Kevin Eastman und Peter Laird dachten sich die Turtles aus und das ganze war einfach nur eine Parodie auf Comics wie X-Men oder Daredevil. Vier mutierte Schildkröten die von einer Ratte unterrichtet werden und Ninjas sind. Das ist schräg, doch die erste Ausgabe des selbstproduzierten Comics erntete Begeisterung landesweit. So wurde an den Figuren gefeilt und das ganze wurde viel mehr als eine Persiflage.
Die Comicserie läuft seit 1984 und bekam 1987 eine Zeichentrickserie die es auf 10 Staffeln brachte, der andauernde Erfolg brachte Actionfiguren hervor und natürlich auch die drei Realfilme von denen der erste nun eine Review erhalten hat. Es folgten weitere Serien und Kinofilme erst im letzten Jahr 2014 waren die Turtles zurück auf der großen Leinwand.
2010 erschien der Film auf DVD, er ist auf DVD ungeschnitten, das bedeutet dass einige Szenen plötzlich in englisch mit Untertitel sind, einfach weil man die damals nicht synchronisiert hatte. Dadurch ist auch das Ende des Films leicht geändert.

Cowabunga!
Fazit: Der Film war dann doch nicht so schlimm, als ich ihn das erste mal auf DVD nach langer Zeit mal wieder gesehen hatte war ich einfach entsetzt über die Synchro die man Deutschland auferzwungen hat. Auch heute noch ist das der aller größte Minuspunkt der den Film für mich echt verdirbt. Es sind nicht die Stimmen die stören, sondern die Soundeffekte die eingespielt werden, so gibt es Glockengebimmbel oder Paukenschläge wenn die Turtles sich prügeln. Das sollte wohl den Film etwas lustiger machen, verdirbt einem aber ziemlich den Spaß, besonders da so etwas in der US-Fassung nicht vor kommt. Die Anzüge der Turtles finde ich noch immer gelungen, klar, gerade am Hals sieht man das da ne Maske aufgesetzt wurde, aber alles in allem sind die Anzüge schon gelungen und finde ich wesentlich besser als schlechte CGI. Das so ein Anzug nicht immer überzeugen kann hat man bei Fantastic Four gesehen, hier sah das Schaumstoffding beschissen aus, die grünen Turtles hingegen gehen für mich völlig in Ordnung, vielleicht auch weil zwischen den Filmen 15 Jahre liegen und ein älterer Film noch nicht die Möglichkeiten hat die ein Film heute hätte. Die Story ist schlicht, die Darsteller bis auf April gut besetzt, bleibt bis auf die Synchro wenig zu meckern, die reißt es aber für mich so richtig rein. Der Film würde auf 6 Punkte landen, aber es kommt noch für mich ein Kindheitsnostalgiepunkt hinzu, so werden es für den ersten Krötenfilm dann doch noch passable 7 von 10 möglichen Punkten

Links: